

Germaine Goetzinger, Gast Mannes, Pierre Marson
Exilland Luxemburg 1933-1947 - Schreiben, Auftreten, Musizieren, Agitieren, Überleben.
2007
Germaine Goetzinger, Gast Mannes, Pierre Marson
Schreiben, Auftreten, Musizieren, Agitieren, Überleben.
2007
Der Katalog Exilland Luxemburg beleuchtet die Zeit zwischen 1933 und 1947 unter dem Gesichtspunkt Luxemburg als Exilland. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland galt nämlich auch Luxemburg als Fluchtort, wobei in den meisten Fällen das Land nur eine Zwischenstation für die Emigranten war. Anhand von ausgewählten Einzelschicksalen wird gezeigt, unter welchen Bedingungen jüdische und politisch Verfolgte in Luxemburg aufgenommen wurden, wie sich ihr Schicksal gestaltete und in welchem Verhältnis sie zu Luxemburg und den Luxemburgern standen, wie sich Luxemburger und Emigranten gegenseitig wahrnahmen. Bei den Recherchen konnte neben Polizeiakten, Archivalien des Consistoire israélite und gedruckten Zeugnissen auf zahlreiche, z. T. sehr persönliche und intime Dokumente wie Tagebücher, Memoiren oder Familienalben zurückgegriffen werden, die in Archiven lagerten oder freundlicherweise von Familienangehörigen von Emigranten zur Verfügung gestellt wurden. Im Mittelpunkt stehen zahlreiche Schriftsteller und Publizisten, aber auch Politiker und Gewerkschafter, Musiker und Schauspieler, Geschäftsleute und Wissenschaftler und die Interaktionen innerhalb der einzelnen Gruppen von Emigranten werden in die Betrachtung einbezogen.
Der Katalog ist wie die Ausstellung in fünf Bereiche gegliedert, die jeweils eine Referenz auf einen Aspekt einer globalen Überlebens- und Durchhaltestrategie darstellen: Schreiben – Auftreten – Musizieren – Agitieren – Überleben.
Fiche technique