Mit Beiträgen von:
Claude Bommertz Claude D. Conter Germaine Goetzinger Nico Helminger Ludivine Jehin Pierre Joris Claude Kremer Daniela Lieb Gast Mannes Pierre Marson Roger Muller Nicole Sahl Sandra Schmit Jeff Schmitz Pascal Seil Jacques Steffen Myriam Sunnen Raoul Walisch Josiane Weber Antoinette Welter Frank Wilhelm Rob Zeimet
|
Mit Beiträgen über:
Tschingis Aitmatow Stefan und Dorothee Andres Anne Beffort Roger Bertemes Henri Blaise Ry Boissaux Andrée Chedid Edmine Collart Dicks André, Katharina & Max Duchscher Edmond Dune Elise Dutreux Raymond Escholier Peter Faber Felix Fechenbach Célestin Fichtel André Fontainas Joseph Funck Anton Gabele Carl Gebhardt Maria Gleit Michel Goedert Willy Goergen Pierre Grégoire Albert Hoefler Fernand Hoffmann Norbert Jacques Ernst Jandl Rosemarie Kieffer Nic Klecker Abraham Seyne Kok Anise Koltz Louise Koster Valery Larbaud Graziella Lehrmann-Gandolfi Henry Leir Michel Lentz Auguste Liesch Pierre Linden Filippo Tommaso Marinetti Max Martersteig Aline Mayrisch Friederike Mayröcker Raymon Mehlen Armand Mergen Pol Michels Nic Molling Joseph-Emile Muller Joseph Noerden Marcel Noppeney Franz Pfemfert Richard Pietraß Arthur Praillet Gisèle & Mario Prassinos Nicolas Ries Michel Rodange Joseph Paul Schneider Karl Schnog Caroline, Félix & Joseph Servais André Simoncini Marin Sorescu Putty Stein Robert Thill Joseph Tockert Jean et Charlotte Vodaine Batty Weber Nikolaus Welter
|
Mehr als 4.000 Widmungsbücher befinden sich in der Bibliothek, in den Autorenbibliotheken und in den Vor- und Nachlässen des Literaturarchivs in Mersch. 37 Exemplare , überwiegend aus diesen Beständen wurden für die Ausstellung die Widmung – la dédicace ausgewählt. Die ebenfalls im Katalog gezeigten Widmungsbücher sind persönliche Exemplare, die Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus unterschiedlichen Gründen privat verschenkt haben. Dank der Widmung ist das jeweilige Buch ein Unikat und ein Beispiel für eine persönliche Momentaufnahme einer zwischenmenschlichen Beziehung. Wenn eine der beteiligten Personen zugleich ein Akteur des Literaturbetriebs ist, Schriftsteller, Verleger oder Literaturkritiker, so avanciert die Widmung zugleich zu einer Momentaufnahme der Literaturgeschichte.
|