

Literarisches Leben in Selbstzeugnissen, Dokumenten und Objekten.
Témoignages, documents & objets de la vie littéraire.
Mit Beiträgen von Jean Back , Claude D. Conter, Ian De Toffoli, Tullio Forgiarini, Germaine Goetzinger, Bernd Marcel Gonner, Nathalie Jacoby, Ludivine Jehin, Claude Kremer, Carla Lucarelli, Gast Mannes, Pierre Marson, Sam Mersch, Roland Meyer, Diane Neises, Tom Nisse, Tonia Raus, Nicole Sahl, Sandra Schmit, Yorick Schmit, Luc Spada, Michèle Thoma, Josiane Weber, Rob Zeimet.
In der Ausstellung „aufbewahrt! Literarisches Leben in Selbstzeugnissen, Dokumenten und Objekten“ zeigt das Literaturarchiv in Mersch an 18 Beispielen Lebensdokumente aus ausgewählten Beständen.
Als ›Lebensdokumente‹ gelten einem geläufigen, international anerkannten und im CNL angewandten Regelwerk (RNA = Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen) alle Materialien der beruflichen und privaten Lebensführung eines Autors. Im Konkreten handelt es sich um Ausweise, Verträge, Urkunden, Einkaufszettel, Reiseunterlagen, Tagebücher, sofern sie nicht einen überwiegend literarischen Charakter haben, Notizhefte, Personalpapiere, Lebensläufe, Belege der Schulzeit und des Universitätsstudiums, Privatakten, Privatfotos, Dokumente der Wirtschafts- und Vermögensverhältnisse (z. B. Steuererklärungen, Kontoauszüge der Bank) usw.
Die Lebensdokumente werden in vier Räumen präsentiert. Im Raum „Einsichten“ werden Dokumente des literarischen Lebens vorgestellt, wobei Protokollbücher von literarischen und kulturellen Organisationen, Dokumente von Theaterhäusern sowie Ausweise, Diplome und Ehrungen im Mittelpunkt stehen. Im Raum „Augenblicke“ bilden Fotos und Fotoalben den Ausgangspunkt literaturhistorischer und biografischer Beiträge. Im Raum „Momentaufnahmen“ wird Einblick in Notate und Aufzeichnungen von Autoren gegeben, die in Tagebüchern und Notizheften Episoden aus ihrem Leben festhalten. Und „Handgreifliches“ schließlich stellt die Welt der Objekte vor: Sie umfasst Schreibutensilien, Gemälde und Alltagsgegenstände.
Zu beantworten bleibt die Frage: Was zeigt eine Literaturausstellung? Das Leben oder die Literatur?
Inhaltsverzeichnis – Sommaire
(1) aufbewahrt ! Literarisches Leben in Selbstzeugnissen, Dokumenten und Objekten. / à conserver ! Témoignages, documents & objets de la vie littéraire. Une introduction
Claude D. Conter: Einleitung - aufbewahrt ! Literarisches Leben in Selbstzeugnissen, Dokumenten und Objekten.
(2) Lebens- / Literaturgeschichten – Schriftsteller über Biografie & Werk / Vivre & écrire - Les écrivains, leur biographie, leur œuvre
Luc Spada - Ich lüge immer
Carla Lucarelli - Carte d’identité de ressortissant étranger
Bernd Marcel Gonner - Grasland oder Wie ich Schriftsteller wurde
Jean Back - Schnipsel, Schnitt und Leerspulen Kommentare zum Luxemburger Amateurfilm „Die junge Magd“ (1978) nach der gleichnamigen Ballade von Georg Trakl
Roland Meyer - Und irgendwann find ich’s blöd
Tom Nisse - À propos du matériel
Tullio Forgiarini - Myth and Mystification
Diane Neises - Archipel
Michèle Thoma - Vom Verschwinden
(3) Einsichten – Dokumente des literarischen Lebens / Prendre acte - Les documents de la vie littéraire
Germaine Goetzinger – Das Protokollbuch des ›Vereins für die Interessen der Frau‹. Ein Luxemburger Dokument zur Ersten Frauenbewegung
Claude Kremer – Die Protokollbücher der ›Nationalunio’n Pe’teng‹. Aus dem Nachlass von Hary Reiter Daniela Lieb – Im Zwielicht der Nationsbildung. Ein Brief Lucien Koenigs an Max Goergen aus dem Jahre 1919
Rob Zeimet – Vor und hinter Eisernen Vorhängen. Joseph Noerden — Dokumente aus dem Leben eines
»Menschendarstellers«
Ludivine Jehin – Diseur de bon augure. Tun Deutsch et le pari du récital poétique « De Villon à Prévert » (1964)
Nicole Sahl – Literature sells. Literatur in der Werbung – Werbung in der Literatur
(4) Augenblicke – Literatur & Fotografie / Saisir l’instant - Littérature & photographie
Sandra Schmit – De la Mouselsbrauerei à Moscou. L‘aventure soviétique de Jules Lefort
Pierre Marson - Carlo Hemmer und der Kongo Texte. und Fotografien
Gast Mannes - Der Kritiker und sein Autor Michel Raus. und Günter Grass
(5) Momentaufnahmen – Aufzeichnungen aus dem Leben / Fixer la vie - Notes prises au jour le jour
Claude Kremer – Mit gezücktem Bleistift durch England. Joseph Tockerts Reisenotizbuch
Josiane Weber – »Etwas wie Ewigkeitshauch über der Landschaft«. Batty Weber in seinen späten Tagebüchern (1935-1940)
Pascal Seil – Félix Mersch. Lebenswege eines Malers, Autors, Pädagogen
Ian De Toffoli – Ce que nous apprennent les langues mortes. Réflexions gréco-latines de Léopold Hoffmann
(6) Handgreifliches – Literatur & Objekte / Tenir en main - Littérature & objets
Sam Mersch – Zu Tisch beim Renert. Die monogrammierte Tischdecke der Familie Rodange-Leysen
Jacques Steffen – La Sténophile Bivort N°3. Charles Bivort, entre invention et nostalgie ?
Tonia Raus – « Histoire à développer ». Dans les carnets de Jean Portante
Nathalie Jacoby – Eine Fahrt ins Jetzt und Einst. Margret Steckels Gemälde »Ehmkendorf«
Yorick Schmit – Vom Schnitzen und Schreiben. Ein Jagdmesser und seine ›Kerben‹ im Werk Lex Jacobys
Fiche technique